102 | Workshop Trennungsrechnung
Baustein für das Zertifikat „Drittmittelbewirtschaftung“
Mithilfe von Trennungsrechnung lassen sich wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Aktivitäten von Hochschulen buchhalterisch und haushälterisch voneinander abgrenzen. Damit soll vermieden werden, dass wirtschaftliche Interessen durch öffentliche Gelder „quersubventioniert“ werden.
Das Handwerkszeug zur Trennungsrechnung ist daher unerlässlich für Forschungsprojekte im Auftrag oder in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen, aber auch bei der Vermietung von Forschungsinfrastruktur.
In diesem Workshop lernen Sie, die Grundlagen des Unionsrahmens kennen, wie Sie für die Kalkulation von Projekten Einzelkosten ermitteln und wie Sie die Gemeinkosten Ihrer Hochschule anteilig umlegen können. Ebenso lernen Sie, welche formalen Anforderungen an die Projektbuchführung geknüpft sind und wie diese dokumentiert werden müssen.
Inhalte
Vormittags:
- Unionsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation
- Abgrenzung wirtschaftlicher/ nichtwirtschaftlicher Tätigkeiten
- Prozesse zum Betrieb der Trennungsrechnung
- Konzept zur Vorkostenkalkulation und zur Nachkalkulation
- Konzept zur Preiskalkulation
Nachmittags:
- Fortsetzung und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch anhand von Praxisfällen und Fragen der Teilnehmenden
Zielgruppe
Alle Interessierten aus Wissenschaft und Verwaltung
Leitung
Klaus-Peter Beyer
Direktor, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover
Termine
09.03.2026 von 10:00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover
Teilnahmezahl
16 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 160,00 € / Externe 320,00 €
Kursnummer
102
Anmeldeschluss
09.02.2026