Skip to content

Angebote auf Anfrage

Die folgenden Angebote organisieren wir bei Bedarf für Einzelpersonen, Gruppen oder Abteilungen Ihrer Universität oder Hochschule und führen sie durch. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die HüW-Geschäftsstelle.

Coaching für Führungskräfte
Coaching ist eine Beratungsform für Personen mit Führungs- und Managementaufgaben, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern wollen.

Coaching bietet Raum, um u. a.

  • Rolle und Funktion der Führungskraft im organisationsbezogenen Kontext zu reflektieren
  • Rollen zu klären und Rollenkonflikte zu bearbeiten
  • Ziele zu bestimmen und die Fähigkeit zu entwickeln, sie auch zu erreichen
  • Berufsbezogene Herausforderungen zu lösen

Coaching ist lösungs- und handlungsorientiert; dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwick-lung von Handlungsszenarien und Entscheidungsalternativen. Ein Coaching-Prozess ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen möglich.

Teambildung – Erfolgreich im neuen Team starten
Teams werden gebildet, um in arbeitsteiliger Verantwortung Ziele zu erreichen. Hierfür ist es unerlässlich, dass die einzelnen Mitglieder ihre unterschiedlichen Kompetenzen, Qualifi-kationen und Persönlichkeiten als Chancen und Ressourcen erkennen, die sie vorteilhaft für das gesamte Team einsetzen. In einem gut zusammenarbeitenden Team ergänzen und vertrauen sich die Teammitglieder gegenseitig. Sie sind sich ihrer jeweiligen Rolle bewusst und identifizieren sich mit ihr. Nur so ist der Gesamterfolg einer Teamarbeit erreichbar.
Neu gebildete Teams durchlaufen anfangs einen gruppendynamischen Prozess, der dafür sorgt, dass aus den willkürlich zusammengebrachten Einzelpersonen ein leistungsfähiges Team entsteht. Dieser Prozess läuft in der Regel unbewusst ab und kann eine lange Zeit in Anspruch nehmen, in der das Team vorrangig mit den notwendigen Aushandlungsprozessen beschäftigt ist. Im optimalen Fall kann das Team sich im Anschluss daran uneingeschränkt auf den Arbeitsauftrag konzentrieren und eine hohe Leistungsfähigkeit entwickeln.
Dieser Workshop bietet neu gebildeten Teams die Möglichkeit, mit im Hochschulumfeld erprobten Methoden die ersten drei Phasen des Teambildungs-Prozesses nach Tuckman (Einstiegs- und Findungsphase, Auseinandersetzungs- und Streitphase, Regelungs- und Übereinkommensphase) komprimiert zu durchlaufen. Am Ende des zweitägigen Workshops kann das neue Team mit geklärten Rollen und tragfähigen Vereinbarungen direkt in die Arbeits- und Leistungsphase einsteigen.

Teamentwicklung – Optimale Zusammenarbeit stabilisieren
In einem gut funktionierenden Team übernimmt jedes Mitglied eine besondere Rolle und bringt seine Fähigkeiten optimal in den Arbeitsprozess und die Zusammenarbeit ein.
Teamentwicklung ist eine Beratungsform, die Teams darin unterstützt und fördert, Ziele effek-tiv umzusetzen bzw. neue Ziele zu definieren und adäquate Strategien zur Zielerreichung zu entwickeln.
Eine Teamentwicklerin bzw. ein Teamentwickler begleitet ein Team über einen begrenzten Zeitraum. Dabei werden nach vorheriger Absprache Vorhaben und Ziele für den Teamentwick-lungsprozess vereinbart.

 

Durch die Teamentwicklung werden z. B.

  • im Team vorhandene Ressourcen gefördert
  • Kommunikationsstrukturen verdeutlicht und entwickelt
  • Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit behoben
  • Konflikte analysiert und bearbeitet
  • Techniken zur selbstständigen Problemlösung erprobt
  • Teamstrukturen überprüft und ggf. verändert

Ein Teamentwicklungsprozess ist geeignet für bereits bestehende Teams, die z. B.

  • ihre Zusammenarbeit verbessern möchten,
  • ein neues oder mehrere neue Teammitglieder integrieren wollen oder
  • sich durch Zusammenlegung oder Umstrukturierungen neu formieren müssen.

Moderation von Gruppen und Teams

Eine Moderation unterstützt eine Gruppe oder ein Team im Arbeitsprozess. Dabei kann es z. B. darum gehen, Ziele zu bestimmen und Maßnahmen zur Zielerreichung festzulegen, eine Vor- oder Rückschau auf Arbeitsvorhaben vorzunehmen oder zu Entscheidungen zu gelangen, die gemeinsam getragen werden.
Eine externe Moderation ermöglicht einer Gruppe oder einem Team, dass sich alle Mitglieder gleichberechtigt auf ihre Beiträge, Impulse, Anregungen, Vorschläge bzw. Ideen konzentrieren können. Mit passenden Techniken sorgen Moderierende dafür, dass Chancen und Risiken oder Vor- und Nachteile betrachtet und bewertet werden. Auf dieser Basis unterstützen sie die Teilnehmenden dabei, geeignete und erfolgversprechende Vorgehensweisen für die weitere Arbeit zu entwickeln und zu vereinbaren.
Die erfahrenen Moderierenden der HüW begleiten Gruppen oder Teams in Präsenz- oder in Online-Formaten. Dabei belassen sie die inhaltliche Verantwortung und Expertise bei den Teilnehmenden und organisieren den Ablauf passend zu den angestrebten Prozesszielen.

Print Friendly, PDF & Email