05 | Laterale Führung – Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Wie Sie mit Motivation und Kommunikation Ihr Team koordinieren
Immer häufiger werden Projekte und Programme über Abteilungs- und Bereichsgrenzen hinweg angelegt, Arbeitszusammenhänge mit flachen Hierarchien nehmen zu. Wie gehe ich um mit Unsicherheit, Komplexität, Erfolgsdruck und hohen Erwartungen? Wie kann ich als fachliche Führungskraft die Zusammenarbeit, sowie den Leistungsgedanken im Team durch klare gemeinsame Regeln und Vereinbarungen beeinflussen? Wie führe ich Feedbackgespräche? Was bedeutet laterale Führung für mich in meiner Funktion?
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Verständnis zu lateraler Führung zu reflektieren, Herausforderungen aus der Praxis zu klären und neue Handlungsoptionen zu entwickeln. Basis dafür ist eine jederzeit wertschätzende Grundhaltung und eine gut gefüllte Toolbox mit Modellen und Methoden. Dabei spielen Gesprächsführung und Durchsetzungsvermögen eine ebenso große Rolle wie Konfliktfähigkeit und gezielter Umgang mit Widerständen.
Inhalte
• Selbstreflexion: Was bedeutet Führung für mich?
• Führungsmotivation
• Gezielte Einflussnahme ohne Kompetenzen zu überschreiten
• Wertschätzende Kommunikation und Methoden der Gesprächsführung
• Kennenlernen einer lösungsorientierten, praktischen Führungsmethode
• Fallbeispiele und Übungen
Zielgruppe
Fakultätsgeschäftsführende, Leitungen von Fachbereichs- und Dekanatsverwaltungen, Team-, Arbeitsgruppen- und Projektkoordinierende sowie weitere Personen, die Führungsaufgaben wahrnehmen und keine Weisungsbefugnis besitzen
Leitung
Bettina Städter
Dipl. Kommunikationswirtin, Geschäftsführerin, Trainerin, Business Coach, ZENTAURUS – Coaching & Training, Bendestorf (bei Hamburg)
Termine
Zweitägig: 23.01. und 30.01.2024 jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover
Teilnehmerzahl
10 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 410,00 € / Externe 820,00 €
Kursnummer
05
Anmeldeschluss
08.01.2024