111 | Prüfungsrecht für Mitglieder in Prüfungskommissionen
Begegnen Ihnen im Arbeitsalltag prüfungsrechtliche Fragen oder gehört die Bearbeitung dieser zu Ihrem Arbeitsbereich? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig.
Neben den allgemeinen prüfungsrechtlichen Vorgaben und Problemstellungen sind auch spezielle Hochschulprüfungen (Promotion, Habilitation) Gegenstand dieses Workshops. Sie alle haben eine nähere Ausgestaltung und Präzisierung, namentlich durch die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, erfahren. Beispielfälle aus der Rechtsprechung und deren Vorgaben bieten die Möglichkeit, Ihren Umgang mit Prüfungsfragen zu reflektieren.
Inhalte
- Prüfungsverfahren
- Zulassung, Ladung des Prüflings, Prüfungsfähigkeit, Anforderungen an die Prüfenden, Prüfungsstoff, Anforderungen an den Ablauf der Prüfung, Fehlverhalten des Prüflings und Sanktionen
- Bewertung von Prüfungsleistungen
- Bewertungsgrundsätze, Bewertungsfehler
- Prüfungsordnungen
- Erlass, notwendige Inhalte, Fristen, Wiederholung, Genehmigung
- Rechtsschutz im Prüfungsverfahren
- Beurteilungsspielraum im Prüfungsverfahren, verwaltungsinternes Überdenken, Begründung von Prüfungsentscheidungen, vorläufiger Rechtsschutz
- Besondere Anforderungen an Promotions- und Habilitationsverfahren
Haben Sie spezifische Fragestellungen? Senden Sie uns diese gerne vorab an huew@hs-hannover.de, damit sich der Dozent darauf vorbereiten kann.
Zielgruppe
Mitarbeitende der Akademischen Prüfungsämter sowie alle Beschäftigten der Hochschulen, die mit Prüfungen befasst sind
Leitung
Prof. Dr. Volker Epping
Präsident der Leibniz Universität Hannover, Professur für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Hannover
Termine
Zwei halbe Tage. Der Kurs wird terminiert, sobald ausreichend Anmeldungen vorliegen.
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover
Teilnahmezahl
15 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 200,00 € / Externe 400,00 €
Kursnummer
111
Anmeldeschluss
offen