135 I Excel PowerQuery im Praxiseinsatz –
Arbeiten mit großen Datenmengen
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mithilfe von PowerQuery große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen effizient importieren, bereinigen und transformieren. Sie erfahren, wie Sie Abfragen erstellen, kombinieren und automatisieren, um wiederkehrende Arbeitsschritte zu vereinfachen und eine saubere Grundlage für Ihre Analysen zu schaffen.
Sie arbeiten intensiv mit dem Power Query Editor, lernen Transformationen wie Spalten teilen, zusammenführen oder berechnen kennen und üben, Daten aus mehreren Tabellen über Anfüge- und Zusammenführen-Abfragen zu kombinieren. So entwickeln Sie Schritt für Schritt robuste Datenmodelle, die sich jederzeit aktualisieren lassen.
Diese aufbereiteten Daten können Sie als kompakte Auswertungen und für einfache Visualisierungen in Form von Pivot-Tabellen bzw. Pivot-Charts nutzen.
Inhalte
- Datenimporte und Datenverbindungen: Unterschiede, Einsatzmöglichkeiten und Steuerung
- Arbeiten im Power Query Editor: Oberfläche, Transformationen und Bereinigungstechniken
- Abfragen erstellen, kombinieren und automatisieren (Anfügen und Zusammenführen)
- Datenmodelle aufbauen: saubere Strukturen für nachhaltige Analysen
- Nutzung der aufbereiteten Daten in Pivot-Tabellen und Pivot-Charts
Voraussetzungen
Dieser Workshop richtet sich an Excel-Anwender*innen, die Grundkenntnisse in intelligenten Tabellen und Pivot-Tabellen besitzen.
Sie benötigen auf Ihrem Rechner oder Laptop die Excel-Vollversion mit Ihrem Account. Die jeweilige Online-Version reicht nicht aus. Ebenfalls ist ein Internetzugang mit ausreichender Bandbreite notwendig. Wir empfehlen die Seminarteilnahme mit einem zweiten Monitor.
Zielgruppe
Alle Beschäftigten der Universitäten und Hochschulen, die sehr große Datensammlungen in Excel bearbeiten und effizient auswerten wollen.
Leitung
Margot Johanna Schwarz, M.A.
EDV-Trainerin, Pädagogin, Expertin für Inhouse- und Online- Schulungen, Neumühlen
Termine
17.03.2026 und 19.03.2026 jeweils von 09:00 bis 13:15 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Teilnahmezahl
8 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 130,00 € / Externe 260,00 €
Kursnummer
135
Anmeldeschluss
16.02.2026
