27 | Den eigenen Körper als Partner*in begreifen und nutzen
Neue Wege des Umgangs mit Stress und Leistungsdruck
Permanenter Stress und hoher Leistungsdruck können zu kognitiven Blockaden führen, man ist ein Gedankenspiralen gefangen oder selbst in alltäglichen Situationen kaum in der Lage, einen klaren Gedanken zu fassen.
Ergänzend zu mentalen Entlastungsstrategien können Sie ihren Körper gezielt als Partner*in bei der Stressbewältigung nutzen.
Denn Stress hat nicht nur eine kognitive bzw. psychische Komponente, sondern auch eine physische. Wenn der Geist überfordert ist, signalisiert der Körper „Gefahr!“. Genauso speichert der Körper hilfreiche Informationen, die blitzschnell als willkommene Unterstützung dem Geist zur Verfügung gestellt werden können.
In diesem Workshop fokussieren wir daher zwei zentrale Aspekte: Ihre Gedanken und Ihr Körperempfinden.
Bauen Sie schon frühzeitig eine Partnerschaft zwischen Ihrem Geist und Körper auf. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Ihnen, in akuten Situationen souverän und in Kontakt zu Ihren Kompetenzen zu bleiben. Durch diese Teamarbeit haben Sie neue Möglichkeiten, mit herausfordernden Phasen gut umzugehen.
Ziel des Seminars ist es, den Zugang zu den eigenen Stärken und Fähigkeiten auch unter Stress und Leistungsdruck beizubehalten und aus der Verbindung zum Körper Ruhe und Zuversicht zu schöpfen. Wir erproben praktische Werkzeuge und Ansätze, um Stress in akuten Situationen zu bewältigen, Burnout vorzubeugen und die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.
Inhalte
- Verbindung zwischen physischen und psychischen Reaktionsmustern
- Verschiedene Reaktionsweisen auf Stress und Herausforderungen und neue Lösungsansätze für konstruktiven und gelassenen Umgang damit
- Atem-Techniken für die Bewahrung der mentalen und emotionalen Balance sowie Klopfen mit PEP (nach Dr. Bohne) als wirkungsvolle Methode zur Regulation von Stress-Zuständen.
- Körperwahrnehmung als Instrument zur Selbstregulation und Taktiken, die körperliche Stressreaktion gezielt zu beeinflussen.
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeitenden, die ihre Stress-Resistenz stärken möchten
Leitung
Silja Tyllilä
Systemischer Coach, Achtsamkeitstrainerin (MBSR), Hannover
Termine
04.06.2024 von 10:00 – 17:00 (Präsenz) und 18.06.2024 von 9:00 – 12:00 Uhr (Online)
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover und Online
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 270,00 € / Externe 520,00 €
Kursnummer
27
Anmeldeschluss
06.05.2024