61 | Visualisierung an Flipchart und Metaplanwand
Sie möchten gern Ihre Ideen und Gedanken in ansprechenden Präsentationen überzeugend darstellen? Sie möchten bestimmte Inhalte gut strukturiert und nachvollziehbar transportieren? Sie suchen eine Alternative zu PowerPoint? Und Sie möchten bei dem Ganzen noch Spaß haben und bei Ihren Zuhörenden Freude und Verständnis erzeugen? Dann sind Sie hier genau richtig! Erweitern Sie Ihren Methodenkoffer mit den Tools der handgemachten Visualisierung, welche Sie selbstverständlich auch digital nutzen können.
Während kurzer Inputphasen stehen Sie am großen Blatt und probieren das Gelernte mit dem Stift in der Hand sofort aus. Natürlich können Sie alternativ „im Kleinen“ auf A4/A3 oder digital am eigenen Tablet arbeiten. Der Transfer in die Praxis erfolgt in spielerischen Übungen und beim Anwenden auf eigene Themen, z.B. eine Agenda erstellen, ein Erklärungsbild entwerfen oder eigenes Bildvokabular finden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: in Meetings, in Lehr-/Lernsituationen, Beratung, Prozessbegleitung, etc.
GANZ WICHTIG: Es sind keinerlei zeichnerische Begabungen erforderlich!
Inhalte
- Stifthaltung – was macht den Unterschied?
- Schrift – wie erreiche ich eine gute Lesbarkeit?
- Bildsprache inkl. Figuren & Emotionen
- Layoutgestaltung – wie gliedere ich das Blatt bzw. meine Visualisierung?
- Schatten und Farbe – kleine Details mit großer Wirkung
- Tipps und Tricks „aus dem Nähkästchen“ für Ihren Alltag
- Analoge, hybride & digitale Einsatzmöglichkeiten und deren Besonderheiten
- Praxisteil: Anwendung auf konkrete, eigene Beispiele
Zielgruppe
Alle interessierten Beschäftigten an Universitäten und Hochschulen, die Ideen wirksam vermitteln möchten
Leitung
Dipl.-Ing. Hiltraut Czygan
Hochschullehrende für CAD Hochschule Osnabrück, Baukonstruktion & Visualisierung, freiberufliche Trainerin, www.visualisierung-handgemacht.de, Münster
Termine
09.02.2024 von 10:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover
Teilnahmezahl
10 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 210,00 € / Externe 420,00 €
Kursnummer
61
Anmeldeschluss
15.01.2024