164 | Diskutieren und Argumentieren in der Lehre
>> Seminar der Veranstaltungsreihe "Sicherheit in der Hochschullehre"
Argumentieren und Diskutieren gehören zur akademischen Ausbildung und sind wesentlich, um Fachinhalte gemeinsam zu durchdringen, zu hinterfragen und zu verinnerlichen. Insbesondere in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern gehören Diskussionen zum methodischen Grundkanon.
Dabei sind Argumentieren und Diskutieren keine methodischen Selbstläufer, sondern bedürfen der Einübung und Ausgestaltung. In einer Lehrveranstaltung profitieren Alle, wenn Diskussionen sachlich und wertschätzend geführt werden. Diskussionen werden zugleich gerne vermieden aus Angst, dass sie zur Selbstdarstellung Einzelner und zu persönlichen verbalen Angriffen auf Andere genutzt werden.
Sie als Lehrperson haben großen Einfluss darauf, Ihren Studierenden sachliches und wertschätzendes Argumentieren und Diskutieren zu vermitteln. Zum einen durch Ihr eigenes Kommunikationsverhalten gegenüber den Studierenden im Sinne der Vorbildfunktion, zum anderen methodisch, in dem Sie den Rahmen für konstruktive Diskussionen in ihren Lehrveranstaltungen definieren und dafür den Raum schaffen. In diesem Seminar erlernen Sie Methoden, Diskussionen vorzubereiten, zu begleiten und bei Abdriften in unerwünschte Richtungen sanft wieder zum eigentlichen Thema und zu den Spielregeln zurückzuführen.
Beleben Sie diese wichtige Komponente akademischer Ausbildung in ihrer Lehre und fördern Sie die Fähigkeit ihrer Studierenden, sachlich, wertschätzend und konstruktiv zu argumentieren und diskutieren.
Inhalte
- Dozent*n – Moderator*n – Referent*n – die Rollen schärfen und das eigene Verhalten in Diskussionen reflektieren
- Ziele von Diskussionen: Eignung von Diskussionen gemessen am Lernziel hinterfragen
- Vorbildfunktion erkennen und schärfen
- Diskussionen vor- und nachbereiten
- Spielregeln und Handlungsrahmen definieren und methodisch ausgestalten
- Raum schaffen für wertschätzende und sachliche Diskussionen
- Techniken zur Leitung von Diskussionen und Interventionsmöglichkeiten
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre und Beratung.
Leitung
Monika Steininger
Trainerin und Coachin für Kommunikation, Didaktik sowie Team- und Organisationentwicklung, Frankfurt am Main
Termine
Zweitägig: 29.10. und 30.10.2025, jeweils von 09:00 bis 12:15 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Teilnahmezahl
15 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 200,00 € / Externe 400,00 €
Kursnummer
164
Anmeldeschluss
29.09.2025