49 | Inklusive Kommunikation mit hörbeeinträchtigten Menschen
Sensibilisierung und Praxis-Tipps
Menschen mit Hörbeeinträchtigungen stehen im Alltag oft vor besonderen Herausforderungen in der Kommunikation. Nicht selten entstehen Missverständnisse und Stress für alle Beteiligten. Manchen Menschen ist zudem nicht bewusst, dass sie schwerhörig sind, andere wiederum versuchen, ihre Hörbeeinträchtigung zu kaschieren.
In diesem Onlineseminar erfahren Sie, was es bedeutet, hörbeeinträchtigt zu sein und welche Auswirkungen die Beeinträchtigung auf den Alltag Betroffener hat. Sie lernen, anhand von Signalen der Betroffenen, Ihr Kommunikationsverhalten anzupassen.
Kommunikationsstrategien und technische Hilfsmittel helfen Ihnen, die Kommunikation in unterschiedlichsten Settings, ob Online oder in Präsenz, vom Vier-Augen-Gespräch bis hin zu Meetings oder größeren Lehrveranstaltungen wertschätzend und inklusiv zu gestalten.
Der Dozent ist selbst betroffen, unterrichtet Gebärdensprache und arbeitet täglich mit gehörlosen und hörbeeinträchtigten Menschen.
Inhalte
- Einblicke in die Lebensrealität hörbeeinträchtigter Menschen
- Auswirkungen der Hörbeeinträchtigung im Alltag der Betroffenen
- Hinweise auf eine Hörbeeinträchtigung und Kompensationsstrategien der Betroffenen
- Sensibler und professioneller Umgang mit Betroffenen
- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
- Kommunikationsstrategien und technischen Hilfsmittel zur Erleichterung der Kommunikation
- Praktische Tipps für Gespräche in Präsenz und in digitalen Formaten
Zielgruppe
Alle Interessierten
Leitung
Heiko Burak
Berater für Personen mit Höreinschränkung, Trainer, Geschäftsführer der Heiko Burak Gebärdensprache GmbH, Herne
Termine
03.06.2025 von 09:00 bis 11:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online via Zoom
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 100,00 € / Externe 200,00 €
Kursnummer
49
Anmeldeschluss
05.05.2025