125 | Workshop Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Austausch und Good Practice in der Gebäudereinigung
Im Zwei-Jahresrhythmus erheben die niedersächsischen Hochschulen unter der Moderation von HIS-HE ihren Aufwand im Gebäudemanagement. Um mit dem stetigen Zeitreihenvergleich auch einen nachhaltigen Austausch zu den Qualitäten und Herausforderungen zu erreichen, werden ergänzende Workshops zu Teilbereichen durchgeführt. Die Gebäudereinigung stellt sowohl insgesamt im Gebäudemanagement als auch innerhalb des Infrastrukturellen Gebäudemanagements einen nicht zu unterschätzenden Kostenfaktor dar. Der Austausch zur Gebäudereinigung stößt in regelmäßigen Abständen auf hohes Interesse bei den Hochschulen.
Im Vorfeld des Workshops werden bei den teilnehmenden Hochschulen, ergänzend zu den Benchmarkingdaten, Angaben zu den vereinbarten Qualitäten und zur Vertragsgestaltung abgefragt. Die Daten werden im Workshop gegenübergestellt und auch hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Kostentreiber diskutiert.
Der Leistungsumfang der betrachteten Aufgaben ist jeweils vor dem Hintergrund der erhobenen Aufwände zu sehen. Hierbei spielen auch die Fremdvergabe und die Zusammenarbeit mit den Dienstleistern eine Rolle. Die Prozesse werden beleuchtet, die Herausforderungen und Good Practice Beispiele betrachtet sowie neue Entwicklungen wie beispielsweise die automatisierte Reinigung erfragt. Im moderierten Austausch haben Sie die Gelegenheit die dargestellten Inhalte sowie weitere Aspekte zu diskutieren.
Inhalte
- Daten und Kennwerte
- Qualitäten und Rahmenbedingungen
- Herausforderungen und Maßnahmen
Zielgruppe
Mitarbeitende an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die im Infrastrukturellen Gebäudemanagement verantwortlich mit der Gebäudereinigung befasst sind. Angesprochen sind insbesondere die Teilnehmenden des HIS-HE Benchmarking-Projektes niedersächsischer Hochschulen.
Leitung
Architektin Dipl.-Ing. Anja Zink
Geschäftsbereich Hochschulinfrastruktur HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., Hannover
Termine
27.11.2025 von 09:30 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Teilnahmezahl
15 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 30,00 € / Externe 60,00 €
Kursnummer
125
Anmeldeschluss
27.10.2025