50 | Selbstbewusste Kommunikation im (Arbeits-)Alltag
So meistern Sie schwierige Gesprächssituationen
HüW-Modul zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben
Baustein der Reihe „Assistenz und Organisation“
Täglich finden an verschiedenen Orten und mit unterschiedlichen Personen Gespräche statt. Einige davon werden als schwierig erlebt. Insbesondere in diesen Situationen wünschen wir uns faire und konstruktive Kommunikation auf Augenhöhe.
Dies zeigen auch die am häufigsten gestellten Fragen im Seminar: „Wie kann ich Vor- und Einwänden konstruktiv begegnen?“, „Wie gehe ich mit unfairen Angriffen um?“, „Wie argumentiere und überzeuge ich insbesondere bei kontroversen Themen?“, „Wie spreche ich unangenehme Themen an und erhalte dabei eine gute Atmosphäre aufrecht?“ „Wie formuliere ich Kritik, ohne (Arbeits-)Beziehungen zu gefährden (unter Umständen auch noch hierarchieübergreifend)?“
In diesem Seminar erhalten Sie anhand eigener Alltagsbeispiele Antworten auf Ihre Fragen. Der Erfahrungsaustausch und konkrete Formulierungsvorschläge werden dabei in der Regel als sehr hilfreich erlebt. Sie lernen, wie Sie durch die richtigen Fragen die Wünsche und Ziele Ihrer Gesprächspartnerinnen und -partner erkennen. Praxisnahe Tipps, Tricks und Tools helfen Ihnen, auch in schwierigen Gesprächssituationen souveräner und gelassener zu bleiben und Ihre eigene Zielsetzung nicht aus den Augen zu verlieren!
Inhalte
- Theoretische und praktische Grundlagen der Gesprächsführung sowie die Auseinandersetzung mit Ihrem eigenen Kommunikationsverhalten
- Systematisches vorbereiten und strukturieren von Gesprächen
- Kooperative und konstruktive Gesprächsführung
- Meistern schwieriger Gesprächssituationen und Umgehen mit Ein- und Vorwänden
- Einsatz digitaler und persönlicher Kommunikation
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte und alle Mitarbeitende, die sich für Kommunikation interessieren und sich diesbezüglich weiterentwickeln möchten
Leitung
Dipl.-Psych. Andrea Löschhorn
Personaltrainerin, Moderatorin & Coach, Hannover
Termine
08.09.2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 240,00 € / Externe 480,00 €
Kursnummer
50
Anmeldeschluss
04.08.2025