12 | Mehr Frauen in Führung! – Impulse für Institutionen, Entscheider und Führungskräfte
Gelebte gesellschaftliche Gleichstellung spiegelt sich auch in der Besetzung von Führungspositionen wider. Durch Maßnahmen wie Gleichstellungsbeauftragte oder (Frauen-)Netzwerke stieg der Anteil von Frauen in Führungspositionen zwar an, stagniert nun jedoch bei ca. 30% (Statistisches Bundesamt). Es erfordert ein gesamtgesellschaftliches Umdenken, um Geschlechtsstereotype aufzulösen und strukturelle Diskriminierungen abzustellen.
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und selbst aktiv zu werden. Sie können einen Beitrag zur Stärkung weiblicher Führungsrollen leisten, sei es aus individueller Sicht als weibliche Führungskraft oder aus übergeordneter unternehmerischer bzw. institutioneller Sicht. Dabei wollen wir die Veranstaltung nicht in den historischen Gründen von Geschlechterdiskriminierung widmen, sondern zukunftsgerichtet und handlungsorientiert Möglichkeiten erörtern und Impulse setzen.
Sie können selbst aktiv dazu beitragen, dass weibliche Führung sichtbarer und attraktiver wird – weiterführende Ideen hierzu werden im Seminar ebenfalls vorgestellt.
Inhalte
- Was verbirgt sich hinter “Female Leadership”? – Eine Annäherung an den Begriff
- Wie können Unternehmen / Hochschulen / Institutionen Frauen in Führungspositionen fördern? – Impulse zur Unternehmenskultur, zu organisatorischen Rahmenbedingungen und Interessenvertretung, Sichtbarmachung weiblicher Rollenmodelle und Umgang mit unbewussten Vorurteilen (Unconscious Bias)
- Was kann „frau“ selbst aktiv unternehmen? – Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und Auseinandersetzung mit den inneren Hürden, Angebote für Mentoring / Coaching / Kollegiale Beratung sowie zur (Weiter-)Entwicklung der Führungskompetenzen
Ergänzend zum Online-Seminar werden Einzel- und Kleingruppencoachings zum Thema angeboten:
- Kleingruppencoaching (pro Gruppe 4-6 TN)
Bis zu 3 Termine á 90 min (2 UE) als Reflexionsmöglichkeit im Abstand von 4 Wochen nach Veranstaltungstermin - Einzelcoaching
Bis zu 3 Termine á 90 min (2 UE) als Reflexionsmöglichkeit im Abstand von 4 nach Veranstaltungstermin
Zielgruppe
Alle interessierten Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wissenschaft und Verwaltung, Projektleitende
Leitung
Prof. Dr. Katharina Klages
Selbständige Dozentin und Coach, Bückeburg
Termine
Zweitägig: 10.09. und 11.09.2025, jeweils von 09:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Teilnahmezahl
15 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 250,00 € / Externe 500,00 €
Kursnummer
12
Anmeldeschluss
11.08.2025