161 | Konflikte in der Hochschullehre bewältigen
>> Seminar der Veranstaltungsreihe „Sicherheit in der Hochschullehre“
Überall da, wo Menschen aufeinandertreffen, entstehen auch Konflikte – Hochschulen sind da keine Ausnahme. Unterschiedliche Interessen, Kommunikationsstile und Rollenerwartungen treffen hier aufeinander, besonders in Lehr-Lern-Kontexten mit strukturellen Machtgefällen.
Als Lehrperson sind Sie gefordert, Konflikte in Lern- und Arbeitsgruppen wahrzunehmen, sensibel einzuordnen und stimmig zu reagieren. Gerade in der Zusammenarbeit mit Studierenden – unter den Bedingungen von Zeitdruck, Leistungsbewertungen und ungleichen Rollen – können Spannungen entstehen, die das gemeinsame Arbeiten belasten. Gleichzeitig ist es im Hochschulkontext nicht selbstverständlich, sich systematisch mit dem Gestalten von Beziehungen und Konflikten auseinanderzusetzen. Ist das neu? Wir werden es diskutieren – und Werkzeuge dazu kennenlernen.
Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten beginnt bei der eigenen inneren Klarheit. Wer weiß, was ihn bewegt, wer seine Werte, Grenzen und Reaktionsmuster kennt, kann in herausfordernden Situationen integrierter und stimmiger handeln.
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die ihr Kommunikationsverhalten reflektieren und ihr Handlungsspektrum erweitern möchten – in der Lehre, der Projektarbeit oder Gremienarbeit. Mit Hilfe von Modellen der Hamburger Kommunikationspsychologie und praxisnahen Reflexionsübungen entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken und finden stimmige, professionelle Formen im Umgang mit Konflikten.
Inhalte
- Konflikte in Lern- und Arbeitsgruppen erkennen und einordnen
- Arbeit mit praxiserprobten Modellen der Kommunikationspsychologie, wie dem Riemann-Thomann-Kreuz und dem Werte- und Entwicklungsquadrat
- Achtsame Selbstreflexion: eigene Reaktionsmuster und Trigger verstehen
- Konfliktgespräche vorbereiten und führen
- Stimmiges, authentisches Verhalten in Konfliktsituationen stärken
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe „Sicherheit in der Lehre“ des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Niedersachsen (khn) und der Hochschulübergreifenden Weiterbildung Niedersachsen (HüW). Alle Seminare der Veranstaltungsreihe werden vom khn für das WindH-Zertifikat anerkannt.
Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltungsreihe herunterladen.
Zielgruppe
Alle Interessierten, insbesondere jene, die in der Hochschullehre aktiv sind.
Leitung
Dipl.-Päd. Michaela Krey
Mediatorin, Dozentin und Trainerin im Bereich Teamentwicklung und Konfliktmanagement, Hannover.
Termine
Zweitägig: 25.09. und 26.09.2025, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover
Teilnahmezahl
15 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 200,00 € / Externe 400,00 €
Kursnummer
161
Anmeldeschluss
25.08.2025