67 | Konferenzen und größere Veranstaltungen erfolgreich DURCHFÜHREN
Sicher und entspannt durch Ihre Veranstaltung
Schon in der Planungsphase von Veranstaltungen an Universitäten und Hochschulen sind eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren über einen längeren Zeitraum inhaltlich und organisatorisch aufeinander angewiesen und müssen sich abstimmen. Diese Absprachen sind sorgfältig zu dokumentieren und so aufzubereiten, sodass am Tag der Veranstaltung alle Beteiligten zu jedem Zeitpunkt genau wissen, was wann wo zu passieren hat.
Dieses Online-Seminar befasst sich damit, wie Sie am Veranstaltungstag alle organisatorisch beteiligten Personen koordinieren und welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Ergebnis all dieser Planungen ist der Regieplan. Mit diesem Dokument können Sie rund um den Veranstaltungstag entspannt die Früchte Ihrer monatelangen Vorbereitungen ernten und alle Beteiligten mit sicherer Hand durch die Veranstaltung führen. Erkenntnisgewinne für zukünftige Veranstaltungen aufzubereiten und zu sichern ist ein weiterer Bestandteil dieses Online-Seminars. So haben Sie die Chance von Veranstaltung zu Veranstaltung besser zu werden.
In diesem Seminar trainieren Sie Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen, Sie lernen, Regiepläne für Veranstaltungen zu erstellen und sich Freiräume zu schaffen, um sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren. Außerdem erweitern Sie Ihr hochschulinternes Netzwerk und erhalten Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis.
Inhalte
- Klärung der zu koordinierenden Personen am Veranstaltungstag
- Aufgabenplanung für den Veranstaltungstag
- Regiepläne richtig schreiben und kommunizieren: So behalten Sie den Überblick
- Qualitätsmanagement – wie Sie von Veranstaltung zu Veranstaltung besser werden
Zielgruppe
Forschende, Science Manager*innen, Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung, die Veranstaltungen im Hochschulkontext organisieren oder dies in naher Zukunft vorhaben.
Leitung
Moritz Colmant
Impulsgeber, Trainer, Barcamp Moderator, Hamburg
Termine
15.05.2025 von 08:45 bis 12:45 Uhr
Veranstaltungsort
online
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen
140,00 € / Externe 280,00 €
Kursnummer
67
Anmeldeschluss
14.04.2025