11 | Mit Mitarbeitenden im Dialog bleiben
Gesprächssituationen im Führungsalltag gibt es vielfältige, die mit unterschiedlichen Gesprächsmethoden zu einem guten Ergebnis führen. In einer dialogisch geprägten Organisationskultur bildet Sprache den zentralen Dreh- und Angelpunkt.
In diesem Training blicken wir auf Gesprächsstrukturen, die auf Rückmeldung und Lösungsorientierung ausgelegt sind. Zentrale Fragestellungen sind: Wie wird eine lebendige Dialogkultur etabliert? Welche Aspekte ermöglichen einen konstruktiven Dialog über alle Ebenen hinweg? Wie gelingt eine inklusive und auf Diversität ausgerichtete Rhetorik? Wie wird aus Kommunikation ein Dialog? Zentral ist hierbei, dass konkrete Gesprächssituationen besprochen und Abläufe praxisnah ausprobiert werden.
Im geschützten Rahmen des Trainings gibt es die Möglichkeit, individuelle Rückmeldung sowie Hinweise für Verbesserungen von den Kolleg*innen zu erhalten – eine bereichernde Möglichkeit, die es im Berufsalltag selten gibt.
Inhalte
- Analyse der Gesprächssituationen im Alltag
- Wie lässt sich eine dialogorientierte Kommunikation im Team und darüber hinaus etablieren?
- Selber Vorbild sein: das eigene Kommunikationsverhalten analysieren, verstehen und verbessern
- Tricks für den Transfer in den (beruflichen) Alltag
Zielgruppe
Alle Interessierten
Leitung
Kerstin Ohrndorf, M.A.
Kommunikationswissenschaftlerin, Trainerin und Coachin, shiftraum, Garbsen
Termine
18.11.2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover
Teilnahmezahl
15 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 210,00 € / Externe 420,00 €
Kursnummer
11
Anmeldeschluss
20.10.2025