74 | Generative KI im Wissenschaftsmanagement
Effizienter arbeiten, klüger entscheiden, kritisch reflektieren
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und verändert zunehmend Arbeitsprozesse in vielen Bereichen – auch im Wissenschaftsmanagement. Ob bei der Erstellung von Berichten, der Analyse von Forschungsdaten, der Kommunikation mit Stakeholdern oder der Unterstützung administrativer Aufgaben – generative KI kann effizient eingesetzt werden, um Arbeitsabläufe zu optimieren und neue Möglichkeiten der Wissensgenerierung zu erschließen. Gleichzeitig stellen sich Fragen zur Qualitätssicherung, zu ethischen Aspekten und zu den Grenzen des Einsatzes. Wissenschaftsmanager:innen stehen vor der Herausforderung, das Potenzial dieser Technologie zu verstehen, sie zielgerichtet einzusetzen und kritisch zu reflektieren.
Der Kurs vermittelt Grundlagen und praxisnahe Anwendungsbeispiele generativer KI im Wissenschaftsmanagement. Die Teilnehmenden lernen verschiedene KI-Tools kennen, testen deren Einsatzmöglichkeiten und reflektieren Chancen sowie Herausforderungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, generative KI sinnvoll in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, dabei aber auch mögliche Risiken und ethische Fragen zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf einem kompetenten, reflektierten und kreativen Umgang mit der Technologie.
Inhalte
1 Grundlagen generativer KI
- Was ist generative KI? Definition und Funktionsweise
- Einsatzmöglichkeiten im Wissenschaftsmanagement
2 KI in der Praxis: Automatisierung und Unterstützung
- Texterstellung: Berichte, E-Mails, Anträge
- Wissensmanagement und Recherche mit KI
- Unterstützung in der Event- und Projektorganisation
3 Interaktive Anwendungsszenarien (kostenfreie Tools)
- Praktische Übungen mit Chat GPT und ChatAI
- Fallstudien aus dem Wissenschaftsmanagement
- Gemeinsame Entwicklung von „Best Practices“
4 Qualitäts- und Ethikfragen
- Bias und Halluzinationen: Wie verlässlich sind KI-generierte Inhalte?
- Datenschutz und Urheberrecht im Umgang mit KI
- Ethische Überlegungen und der verantwortungsbewusste Einsatz
5 Zukunftsperspektiven und strategische Integration
- Wie könnte KI langfristig das Wissenschaftsmanagement verändern?
- Abgrenzung zwischen Automatisierung und menschlicher Expertise
- Handlungsempfehlungen für den eigenen Arbeitsbereich
Hinweis:
Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich – Neugier und Offenheit für neue Technologien reichen aus. Notwendig ist, dass ein internetfähiges Endgerät wie Laptop oder Tablet vorhanden ist. Bei der Durchführung als Onlinekurs ist es günstig, wenn ein zweiter Bildschirm zur Verfügung steht. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des Kurses Zugriff auf die Academic Cloud haben.
Zielgruppe
Alle Interessierten aus Wissenschaft und Verwaltung mit Bezug zum Wissenschaftsmanagement, Mitarbeiter*innen der Dekanate und Präsidien
Leitung
Dr. Andrea Ruf
Fachbereichsreferentin Hochschule Bremerhaven
Termine
24.09.2025 von 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Teilnahmezahl
15 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 140,00 € / Externe 280,00 €
Kursnummer
74
Anmeldeschluss
25.08.2025