13 | Weibliche Führung leicht gemacht: Ausloten des eigenen Standorts und weiterer Gestaltungsmöglichkeiten
Gelebte gesellschaftliche Gleichstellung spiegelt sich auch in der Besetzung von Führungspositionen wider. Durch Maßnahmen wie Gleichstellungsbeauftragte oder (Frauen-)Netzwerke stieg der Anteil von Frauen in Führungspositionen zwar an, stagniert nun jedoch bei ca. 30% (Statistisches Bundesamt). Es erfordert ein gesamtgesellschaftliches Umdenken, um Geschlechtsstereotype aufzulösen und strukturelle Diskriminierungen abzustellen.
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und selbst aktiv zu werden. Dabei wollen wir in der Veranstaltung durch drei Workshops unterschiedliche Schwerpunkte setzen, miteinander diskutieren, voneinander lernen und gegenseitig unterstützen. Jeder Workshop startet mit einem Vortrag einer führungserfahrenen Impulsgeberin, anschließend erfolgt jeweils ein moderierter Erfahrungsaustausch, um zukunftsgerichtet und handlungsorientiert Möglichkeiten zu erörtern und die nächsten Schritte zu planen.
Inhalte
Workshop 1: Was ist Female Leadership?: Erfahrungen, aktuelle Standortbestimmung und zukünftige Notwendigkeiten
- Impulsvortrag: Prof. Dr. Sofia Schöbel (Universität Osnabrück, Professur für Wirtschaftsinformatik am Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung
Workshop 2: Typisch weiblich!: Umgang mit sog. weiblichen Rollenmodellen und unbewussten Vorurteilen (unconscious bias)
- Impulsvortrag: Helga Barbara Gundlach (Trainerin für interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement)
Workshop 3: Was kann „frau“ selbst aktiv unternehmen?: Nutzen von Netzwerken, Coaching und Mentoring sowie eine internationale Perspektive auf das Thema
- Impulsvortrag: Univ.-Prof. Dr. Franziska Richter-Assencio (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie)
Zielgruppe
Alle interessierten (potenziellen) weiblichen Führungskräfte in Wissenschaft, Verwaltung, Projektleitung
Leitung
Prof. Dr. Katharina Klages
Selbständige Dozentin und Coach, Bückeburg
Termine
Zweitägig: 13.11.2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr und 14.11.2025, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover
Teilnahmezahl
15 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 250,00 € / Externe 500,00 €
Kursnummer
13
Anmeldeschluss
09.10.2025