128 | Konflikt- und Behinderungsmanagement
Auch nicht-juristische Fach- und Führungskräfte im Bauwesen müssen juristisch handeln, deshalb ist es wichtig, nicht ewig von der Theorie zu sprechen. Es hat wesentlich mehr Bedeutung konkrete Hilfestellungen für die tägliche Praxis zu bieten. Vor allem geht es hier um die Situationen, die sich eben nicht nur in der Theorie, sondern in der Baurealität immer wieder ergeben. Für solche Rahmenbedingungen gewappnet zu sein, trägt einerseits zum wirtschaftlichen Erfolg des Bauprojekts bei und verringert andererseits den persönlichen Stress der Beteiligten. Genau hier setzt dieses Webinar an. Lerne daher die wesentlichen Rechtsgrundlagen des Baurechts kennen und erfahre gleichzeitig, wie du diese praxisnah im Baualltag anwendest.
Ein effektives Konfliktmanagement für erfolgreiche Bauprojekte ist ein weiteres elementares Thema. Der Referent stellt Dir hierfür die Kooperationsrechtsprechung und ihre konkreten, vielfältigen Auswirkungen auf die Baupraxis vor. Dabei erfährst Du, wie Konflikte entstehen und folglich zeit- und kostenintensive Eskalationen vermieden werden können. Zudem kann das institutionalisierte Konfliktmanagement nach § 650b BGB helfen, das Bauprojekt partnerschaftlich und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Erfahre deswegen ebenfalls alles über partnerschaftliches Behinderungs- und Bedenkenmanagement. Hierbei geht es zum einen um Formalien und Inhalte von Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung. Zum anderen betrachtet ihr gemeinsam die psychologischen Aspekte in der Baupraxis. Lerne auf diese Weise, wie du Behinderungen und Bedenkenanmeldung effektiv und insbesondere partnerschaftlich umsetzt.
Inhalte
- Baurecht-Grundlagen:
- Der Bauvertrag, VOB/B, BGB, AGB: Praxishighlights und Beziehung der Rechtsgrundlagen zueinander
- Praxisnahe Anwendung der Baurechtsgrundlagen im Baualltag
- Effektives Konfliktmanagement:
- Die Bedeutung der Kooperationsrechtsprechung für die Baupraxis
- Ursachen von Konflikten in der Baupraxis und deren effektive Bewältigung
- Das institutionalisierte Konfliktmanagement nach § 650b BGB
- Partnerschaftliches Behinderungs- und Bedenkenmanagement:
- Formalien und Inhalt von Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung
- Psychologische Aspekte bei Behinderungsanzeige und Bedenkeanmeldung in der Baupraxis
- Praktische Umsetzung von Behinderungs- und Bedenkenmanagement
Dieser Kurs wird in Kooperation mit der evergabe GmbH durchgeführt. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.
Zielgruppe
Alle, die in konkrete Bauvorhaben involviert sind und zwischen den Beteiligten vermitteln.
Leitung
Dr. Martin Stoltefuß
Jurist, Autor und Dozent, Holzwickede
Termine
Sammelanmeldung, bis Kursstärke erreicht ist
Veranstaltungsort
Online
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
abhängig von erreichter Kursgröße
Kursnummer
128
Anmeldeschluss
entfällt