126 | Workshop Anlagenmanagement
Austausch und Good Practice
Das Anlagenmanagement stellt im Gebäudemanagement einen hohen Kostenfaktor dar. Auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Technisierung und mit Blick auf umgesetzte Maßnahmen zeigt sich eine hohe Priorität. Die Organisation des technischen Betriebs gestaltet sich an den einzelnen Hochschulen bzw. in den Gewerken sehr unterschiedlich. Einige Leistungen werden mit eigenem Personal durchgeführt, andere an externe Firmen vergeben. Die Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse unterscheiden sich. Verschiedene Instrumente wie Wartungstools oder CAFM-Systeme unterstützen die Arbeit.
Die aktuellen Daten aus dem Benchmarking der niedersächsischen Hochschulen bieten eine quantitative Grundlage für den qualitativen Austausch am Workshoptag. Im Vorfeld des Workshops werden zudem bei den teilnehmenden Hochschulen weitere Angaben zur Organisation abgefragt. Diese Daten werden gegenübergestellt und gemeinsam diskutiert. Die Kostenentwicklung und Prozesse werden beleuchtet, die Herausforderungen und Good Practice Beispiele betrachtet sowie neue Entwicklungen erfragt. Des Weiteren können auch der Fachkräftemangel und Strategien zum Personalmanagement thematisiert werden.
Gerne können Sie vorab auch eigene Fragen für den kollegialen Austausch einbringen.
Inhalte
- Daten und Kennwerte
- Organisation, Prozesse und Rahmenbedingungen
- Herausforderungen und Maßnahmen
Zielgruppe
Mitarbeitende an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die im Anlagenmanagement und technischen Betrieb beschäftigt sind. Angesprochen sind insbesondere die Teilnehmenden des HIS-HE Benchmarking-Projektes niedersächsischer Hochschulen.
Leitung
Architektin Dipl.-Ing. Anja Zink
Geschäftsbereich Hochschulinfrastruktur HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V., Hannover
Termine
29.11.2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover
Teilnahmezahl
16 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 30,00 € / Externe 60,00 €
Kursnummer
126
Anmeldeschluss
01.11.2023