07 | Rechte und Pflichten im Führungsprozess
Außerfachliches Kernthema für Führungskräfte
Um die gesteckten Ziele in Abteilungen, Teams oder Projekten zu erreichen, sind fachliche Kompetenzen allein nicht ausreichend. Führungskräfte entwickeln in der Regel einen kompetenten Führungsstil, um ihren Mitarbeitenden gerecht zu werden und sie adäquat in die Praxis einzubinden. Erst im Zweifelsfall, wenn es z. B. gilt, Konflikte zu lösen oder regulierend einzugreifen, entstehen Unsicherheiten und es stellt sich die Frage nach formalen Entscheidungsspielräumen oder rechtlichen Rahmenbedingungen.
Das Seminar vermittelt allen (künftigen) Führungskräften arbeitsrechtliches Know-how und unterstützt sie bei einem rechtssicheren Umgang, auch in schwierigen Führungssituationen.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Weisungsbefugnis, Fach- und Dienstvorgesetzte
- Stellenbesetzungsverfahren: Bewerberauswahl und Vorstellungsgespräche
- Die Einstellung: Inhalt und Abschluss von Arbeitsverträgen, Probezeit
- Eingruppierung/Stufenfestsetzung
- Befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse
- Umsetzung, Versetzung, Abordnung, Personalgestellung
- Urlaubrechtliche Vorgaben
- Teilzeitbeschäftigung
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Umgang mit schwierigen Situationen oder Fehlverhalten
- Umgang mit Krankheit und Fehlzeiten
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
Zielgruppe
Führungskräfte aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung
Leitung
Laura Kühne
Sachgebietsleiterin Personalangelegenheiten, Leibniz Universität Hannover
Termine
29.11.2023 bis 30.11.2023, jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Teilnehmerzahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 100,00 € / Externe 200,00 €
Kursnummer
07
Anmeldeschluss
01.11.2023