31 | Motivieren und Führen von Nachwuchskräften
Workshop für Mitarbeitende, die Nachwuchskräfte einarbeiten oder ausbilden
Baustein für das Zertifikat “Auf dem Weg zur Führungskraft”
Aktuell ist es häufig schwierig, passende Bewerber*innen auf ausgeschriebene Ausbildungs- und Arbeitsstellen einzustellen. Ist diese Hürde genommen, ist es wichtig, dass die Ausbildung bzw. die Einarbeitung konstruktiv verläuft und die „Neuen“ sich gut aufgenommen und einbezogen fühlen. Dazu ist es wesentlich, sich auf junge Menschen und ihre Erwartungshaltung an ihre Work-Life-Balance einzustellen.
In dieser Veranstaltung setzen Sie sich mit den Haltungen und Werten von Nachwuchskräften auseinander und lernen die Erwartungen der jungen Menschen an die Ausbildung bzw. Einarbeitung zu verstehen. Sie reflektieren, wie Ihre Gesprächsführung bei den neuen Mitarbeitenden und Nachwuchskräften ankommt, wenn Sie Erwartungen formulieren, Grenzen setzen und Verhaltensweisen erwarten. Dabei lernen Sie das hilfreiche Rollenverständnis als Lernunterstützer*in oder Coach kennen. In dieser Rolle können Sie Nachwuchskräfte führen und für die Lern- und Arbeitsinhalte begeistern. Langfristig gelingt so eine engere Bindung der Nachwuchskräfte an die Organisation.
Das Webinar lebt von den persönlichen Fallbeispielen, die Sie selbst einbringen. Nach einer gemeinsamen Analyse leiten Sie Ideen und Impulse für eine angemessene Gesprächsführung ab und prüfen deren Umsetzung.
Inhalte
- Generation Z verstehen: Werte, Erwartungen an die Arbeitswelt und Kritikfähigkeit erkennen
- Aktives Zuhören (Zuhören, empathisches Nachfragen, wertschätzendes Spiegeln und Zusammenfassen) als Türöffner für eine gelungene Kommunikation nutzen
- Konstruktive Gesprächsführung an Fallbeispielen aus Ihrer Praxis üben
Zielgruppe
Alle Beschäftigten an Universitäten und Hochschulen, die Nachwuchskräfte einarbeiten oder ausbilden
Leitung
Susanne Laß
Dipl. Sozialpädagogin/-arbeiterin, Systemische Beraterin und Organisationsentwicklerin (Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaften), Frankfurt am Main
Termine
17.01.2024 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online via WebEx
Teilnahmezahl
14 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen
200,00 € / Externe 400,00 €
Kursnummer
31
Anmeldeschluss
13.12.2023