70 | Gut geschrieben = meist zitiert
Wie Sie aussagekräftige und elegante wissenschaftliche Texte verfassen
Gut geschriebene Texte werden lieber gelesen, häufiger zitiert und verbreiten sich schneller. Schluss mit der vernebelnden, komplizierten Ausdrucksweise, die man oft in wissenschaftlichen Texten antrifft!
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie klar formulieren und Ihre Inhalte verständlich kommunizieren, sodass Leute mit einer anderen Spezialisierung sie verstehen können. In zahlreichen praxisnahen Übungen setzen Sie sich mit lesefreundlichen Strukturen, passender Wortwahl und elegantem Satzbau auseinander. Bringen Sie Ihren eigenen Text mit, an dem Sie gerade arbeiten – Sie können während des Seminars zusehen, wie sich Ihr Geschriebenes in einen geschliffenen Text verwandelt!
Merke: Wer elegante wissenschaftliche Texte verfassen kann, erhöht das Interesse der Lesenden. So bleiben Ihre Inhalte besser im Gedächtnis und man erinnert sich öfter und gerne an Sie als Autorin oder Autor.
Inhalte
- Typisches Wissenschaftsdeutsch entlarven: Nominal- und Passivkonstruktionen, Schachtelsätze, zusammengesetzte Wörter
- Alternativen finden und direkt in Ihrem Beispieltext anwenden
- Grundregeln verständlicher Texte kennenlernen
- Zahlreiche Übungen zum Redigieren kompliziert verfasster Texte
- Das Gespräch übern Gartenzaun: Alltagssprache als Maßstab für Texte, die fließen
- Keine Angst vor Klarheit: Übungen zum „Auf-den-Punkt-bringen“
Zielgruppe
Alle, die wissenschaftliche Texte verfassen.
Leitung
Petra van Laak
Agentur Text: van Laak, Berlin; Fachbuchautorin beim Dudenverlag
Termine
07.03.2024 von 9:30 – 13:00 Uhr, 08.03.2024, 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr sowie 14.03.2024, 9:30 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online via Zoom
Teilnahmezahl
15 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 450,00 € / Externe 900,00 €
Kursnummer
70
Anmeldeschluss
12.02.2024