111 | Aktuelle Fragen des Niedersächsischen Hochschulrechts
Das niedersächsische Hochschulrecht hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, nicht nur im Kontext der Bologna-Reform. Exemplarisch hierfür steht die den Hochschulen eingeräumte Option, in die Trägerschaft einer Stiftung des öffentlichen Rechts überführt zu werden. Weitere Beispiele sind die Hierarchisierung der Hochschulen, das „Kontrakt-Management“, die Implementierung des Hochschulrates, das Konzept der „Offenen Hochschule“, die Studienqualitätsmittel, die Juniorprofessur sowie die vielfältigen Modifizierungen des Berufungsverfahrens.
Systematisch soll diesen Entwicklungen im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen, diesbezügliche Fragestellungen aus dem Hochschulalltag aufgearbeitet und Lösungen zugeführt werden.
Inhalte
- Hochschulen in Trägerschaft des Staates und in Trägerschaft von Stiftungen
- Hochschulorganisation (insbesondere Aufgabenverteilung auf Hochschul- und Fakultätsebene; Hochschulrat)
- Hochschulzugang („Offene Hochschule“)
- Bologna-Prozess
- Hochschulpersonal (insbes. Berufungsverfahren und Juniorprofessur)
- Studienqualitätsmittel
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, weitergehende inhaltliche Wünsche und Fragestellungen bis zum Anmeldeschluss an die HüW-Geschäftsstelle zu übermitteln.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus allen Bereichen der Universitäten und Hochschulen
Leitung
Prof. Dr. Volker Epping
Präsident der Leibniz Universität Hannover
Termine
02.02.2024 von 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 270,00 € / Externe 560,00 €
Kursnummer
111
Anmeldeschluss
05.01.2024