84 | Grundlagen der Betriebswirtschaft
Baustein der Reihe „Assistenz und Organisation”
Von finanzwirtschaftlichen Kenntnissen kann man in allen Bereichen des Hochschul- und Universitätsbetriebs profitieren. Die Anwendungsszenarien und Vorteile sind vielfältig:
- Berechnungen darüber, ob und ab wann sich eine teure Anschaffung lohnt
- Controlling der eigenen Haushalts- und Drittmittel
- Aussagen über die Wirtschaftlichkeit bestimmter Maßnahmen
- Verstehen von Haushaltsplänen und finanzwirtschaftlichen Sachberichten
- Leichtere Kommunikation mit dem Finanzdezernat
Das Training besteht aus einer Mischung zwischen Theorie- und Praxiselementen und wendet sich an Nicht-BWLer.
Inhalte
- Grundlagen Finanz- und Rechnungswesen
– Aufbau Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Betriebswirtschaftliche Auswertungen
– Wie entsteht eine Betriebswirtschaftliche Auswertung, wie eine Bilanz?
– Fachbegriffe
- Kosten-/Leistungsrechnung
– Ziele, Grundlagen und Aufbau
– Kostenstellen, Kostenstellenarten, Kostenstellenträger
– Ziele, Grundlagen und Aufbau, kalkulatorische Kosten, Voll- und Teilkostenrechnung
– Betriebsabrechnungsbogen
- Preiskalkulation
– Vorwärts-, Rückwärts-, Differenzkalkulation
– Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Point
- Finanzierungsarten
– Außen- und Innenfinanzierung, Darlehensarten, Sicherheiten
- Controlling
– Report
– Kennzahlen
Zielgruppe
Mitarbeitende der Hochschulsekretariate, Verwaltungsmitarbeitende und alle Interessierten,
die BWL-Grundkenntnisse erwerben bzw. auffrischen möchten
Leitung
Susanne Sievers
Dipl.-Betriebswirtin, Beraterin und Trainerin, Wunstorf
Termine
07.03.2024 von 09:00 – 16:00 Uhr und 08.03.2024 von 09:00 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Teilnahmezahl
15 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 210,00 € / Externe 420,00 €
Kursnummer
84
Anmeldeschluss
05.02.2024