24 | Kühlen Kopf bewahren
Achtsamkeit als Werkzeug um Emotionen wirkungsvoll zu regulieren
Wenn alles gut läuft und Sie sich in einer ruhigen Arbeitssituation befinden, sind Sie gelassen, entspannt und fühlen sich wach und produktiv. Doch was geschieht, wenn an Sie anspruchsvolle Herausforderungen gestellt werden, eine Deadline einzuhalten ist oder es eine Auseinandersetzung gibt? Können Sie dann besonnen und konstruktiv reagieren oder fällt Ihnen das schwer?
In diesem Workshop lernen Sie Werkzeuge kennen, die Ihnen dabei helfen, gut mit stressigen, unsicheren oder belastenden Situationen umzugehen. Sie können lernen, ruhig und handlungsfähig zu bleiben, wenn Ihre eigenen Emotionen hochkochen – oder die der Anderen.
Diese Veranstaltung besteht aus drei Modulen: dem Online-Tagesworkshop, dem Online-Modul zum Transfer und dem Follow-Up. Sie erarbeiten Inhalte und reflektieren Ihre Erfahrungen einzeln und in Kleingruppen. In vielfältigen Übungen (Journaling, Körperübungen, Imaginationsübungen sowie Achtsamkeits- und Entspannungsübungen) erkunden und erleben Sie, wie Sie Emotionen wirkungsvoll regulieren.
Inhalte
- Einblicke in Theorie und Forschung zu den Themen Emotionen, Selbstregulation und Achtsamkeit
- die eigene emotionale Landschaft erkunden und damit umzugehen lernen
- eine alltägliche Praxis entwickeln um die Regulation von Emotionen nachhaltig zu erleichtern
- einen Notfallplan für emotional schwierige Situationen erarbeiten
- Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeitenden an Universitäten und Hochschulen, die Emotionen wirkungsvoll regulieren wollen
Leitung
Dr. Taiya Mikisch
Resilienz- und Achtsamkeitstrainerin, Bad Gandersheim
Termine
26.01.2024 von 10:00 – 17:00 Uhr in Präsenz, 27.01. – 21.02.2024 Reflexionsphase in Selbstarbeit, 22.02.2024 von 09:00 – 12:30 Uhr (Online)
Veranstaltungsort
Präsenz (Hochschule Hannover) und Online
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 370,00 € / Externe 740,00 €
Kursnummer
24
Anmeldeschluss
05.01.2024