25 | Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiter*innen
Wenn sich das Verhalten eine*r Kolleg*in plötzlich verändert und ein deutlicher Leistungsabfall wahrnehmbar ist, ist es Zeit zu Handeln.
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Belastungen der psychischen Gesundheit. Sie erfahren, was mögliche Ursachen für Verhaltensänderungen bzw. Leistungsabfall sind und lernen, eine vorübergehende Krise von einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung zu unterscheiden.
Sie erarbeiten, welche Handlungsmöglichkeiten Sie in ihrer Rolle als Vorgesetzte*r, Kolleg*in oder Personalrät*in haben. Dabei setzen Sie sich auch mit der Frage auseinander, wie der bzw. die betreffende Kolleg*in darauf angesprochen werden kann und welche Unterstützungsangebote existieren.
Im Rahmen kollegialer Beratung und anhand von Fallbeispielen können Sie die eigene Wahrnehmung schärfen und bekommen Tipps, wo sie vor Ort professionelle Hilfe hinzuziehen können.
Ziel des Seminars ist es, Ihnen mehr Sicherheit im Erkennen und Umgehen mit psychischen Auffälligkeiten zu geben und von der Wahrnehmung ins Handeln zu kommen.
Inhalte
- Unterscheidung von normalen Krisenverläufen und behandlungsbedürftigen psychischen Störungen
- Frühwarnsymptome bei psychischen Störungen (am Beispiel von Depressionen und Angst-/Panikattacken)
- Rolle der Führungskraft bei psychischen Auffälligkeiten von Mitarbeiter/innen
- Notfallplan bei suizidalen Krisen
- Handlungsmöglichkeiten in der Organisation
- Professionelle Hilfsangebote in akuten Situationen
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeiter*innen, Führungskräfte, Personalrät*innen und BEM-Beauftragte an Hochschulen
Leitung
Susanne Laß
Dipl.-Sozialpädagogin, 8 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen in der Psychiatrie und der beruflichen Rehabilitation, BEM-Beraterin (CDMP), Personal- und Organisationsentwicklung, Frankfurt am Main
Termine
06.12.2023 von 8:30 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online via WebEx
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 200,00 € / Externe 400,00 €
Kursnummer
25
Anmeldeschluss
08.11.2023