63 | Schluss mit Zeitkorsett und schlechtem Gewissen
Wege aus dem Hamsterrad durch einen neuen Umgang mit Zeitressourcen
Manche Dinge brauchen einfach etwas Zeit. Kreative Entwicklungen geschehen nicht von „jetzt auf gleich“. Gleichwohl leben und arbeiten wir in einer zeitlich eng getakteten Welt, in der Geschwindigkeit und Dynamik hohe Stellenwerte besitzen. Die spannende Frage ist, wie jede(r) Einzelne trotz eines vollen Terminkalenders und einer gefühlten unendlichen Anzahl an Herausforderungen ihren/seinen Alltag meistern und berufliche und private Belange miteinander vereinbaren kann. Wie lässt sich Zusammenarbeit zeitlich optimal gestalten? Ideen, Methoden, Online-Tools – ein großes Repertoire an Handwerkszeug für ein gesundes Zeitmanagement steht eigentlich zur Verfügung. Und trotzdem verzettelt ‚man‘ sich …
In diesem Kompakt-Workshop suchen Sie gemeinsam Wege aus dem engen Zeitkorsett, tauschen sich über Ihre Erfahrungen in der Nutzung verschiedener Zeitmanagement-Instrumente aus, vertiefen Ihre Kenntnisse über bekannte, aber bislang ungenutzte Instrumente, um Zeitfresser zu vertreiben und den zeitlichen Blick auf das Wesentliche zu richten. Ebenso sollen besondere Zeitfaktoren aus Sicht der Lehrenden und Verwaltungsmitarbeitenden Berücksichtigung und Eingang in die zeitliche (und organisatorische) Gestaltung der Zusammenarbeit finden.
Veränderungen geschehen nur durch aktives Handeln! Daher folgt nach dem Kompaktworkshop im Abstand von 4 Wochen ein 90minütiger Review-Termin.
Inhalte
- Reflexion: Aktuelle Erwartungen an Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeitende in z.B. Lehre, Forschung, Gremienarbeit, Studienorganisation sowie hinsichtlich eines Serviceangebots für Studierende
- Retrospektive: Welche Zeitmanagement-Methoden kennen Sie bereits und wenden diese auch an? Wofür fehlen Ihnen Methoden?
- Right now: Ihre aktuellen Zeittreiber und Ihr persönlicher Umgang damit plus neue Methoden und Instrumente für eine gelingende Zeitkultur
- Run: vom IST zum SOLL – Ihre konkreten Zielsetzungen für eine bessere Zeitkultur
- Review: Was haben Sie innerhalb von 4 Wochen bereits in Ihrem Zeitmanagement verändern bzw. für die Etablierung einer Zeitkultur erreichen können?
Zielgruppe
Hochschulangehörige in Verwaltung und Wissenschaft, die ihr eigenes Zeitmanagement hinterfragen und verändern möchten.
Leitung
Prof. Dr. Katharina Klages
Dozentin und Coach, Bückeburg
Termine
06.03.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr Online und Nachlese (90 min), dessen Termin gemeinsam im Seminar vereinbart wird. Auf Wunsch kann die Online-Nachlese um ein 60-minütiges Einzelcoaching ergänzt werden. Bitte bei der Buchung mit angeben, ob ein Einzelcoaching gewünscht wird.
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover + Online
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 260,00 € / Externe 520,00 € zzgl. 120,00 € für Einzelcoaching
Kursnummer
63
Anmeldeschluss
05.02.2024