Offene Bildungsmaterialien (OER) in der Hochschullehre
Einführung
Digitale Lehr-/Lernsettings erfahren an Hochschulen einen starken Bedeutungszuwachs. Im Zuge dessen stehen Lehrenden immer mehr Möglichkeiten offen, ihre Präsenzveranstaltungen in Online-Formate umzustellen oder durch digitale Elemente zu ergänzen. Hier bieten Open Educational Resources (OER) einen großen Mehrwert: Diese Lehr-/Lernmaterialien können wiederverwendet, weiterentwickelt sowie an individuelle Bedarfe von Lernenden angepasst werden. Die Entwicklung und Bereitstellung von OER bietet zudem die Möglichkeit, die eigene Lehre bzw. den eigenen Namen in der wissenschaftlichen Community sichtbar zu machen.
Trotz dieser Chancen ist das Erstellen, Teilen und Nutzen von OER auf Hochschulebene noch verhalten und kaum etabliert. Die Gründe hierfür liegen u. a. in individuellen Unsicherheiten bezüglich rechtlicher, technischer oder auch didaktischer Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Merkmale offener Bildungsmaterialien kennen und reflektieren deren Mehrwerte sowie deren Herausforderungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung (nach Creative Commons). In interaktiven Übungen erfahren Sie, wie Sie offen lizenzierte Bildungsmaterialien in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Zudem lernen Sie das niedersächsische OER-Portal kennen – eine nachhaltige Infrastruktur für das Finden und Teilen offener Bildungsmaterialien.
Inhalte
- Überblick zentrale Merkmale von Open Educational Resources (OER)
- Grundlagen des Urheberrechts und der offenen Lizenzierung
- Einbindung von offen lizenzierten Bildungsmaterialien in eigene Werke
- Veröffentlichung eigener Werke als OER
- Qualitätskriterien für offene Bildungsmaterialien
- Funktionen des OER-Portals twillo
Zielgruppe
Lehrende und andere Beschäftigte an Universitäten und Hochschulen, die sich für das Thema OER interessieren
Leitung
Noreen Krause
Projektleitung OER-Portal Niedersachsen, Technische Informationsbibliothek Hannover
Britta Beutnagel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin OER-Portal Niedersachsen, Technische Informationsbibliothek Hannover
Termine
26.06.2023 von 10:00 – 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
online
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 30,00 € / Externe 60,00 €
Kursnummer
44
Anmeldeschluss
29.05.2023