DFG-Anträge für Forschungsprojekte stellen
Workshop für Promovierende und Postdocs
Sie möchten nach Ihrer Promotion selbstständig ein eigenes Forschungsprojekt durchführen?
Sie interessieren sich für den Antrag auf eine Sachbeihilfe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)?
In diesem Workshop lernen Sie das Förderinstrument “Sachbeihilfe” im Kontext der DFG-Förderung kennen. Der Workshop wird dabei zweigeteilt stattfinden. Beim ersten Teil handelt es sich um Audio-Präsentationen, die Ihnen ca. eine Woche vor dem Workshop-Termin zur eigenständigen Vorbereitung zur Verfügung gestellt werden. Damit erhalten Sie einen Überblick über die DFG und ihre Förderprinzipien. Neben dem Förderinstrument “Sachbeihilfe” beschäftigen Sie sich mit ausgewählten Antragselementen wie zum Beispiel Zielen und Arbeitsplanung, Veröffentlichung, Datenmanagement sowie Budgetkalkulation. Dabei erfassen Sie Schritt für Schritt, was beim Bearbeiten der einzelnen Kapitel zu beachten ist. Abschließend betrachten Sie den Begutachtungsprozess in der DFG. Im zweiten Teil des Workshops, einer moderierten Online-Session, haben Sie Gelegenheit, Fragen zu den Inhalten der Präsentation und zu Ihren eigenen Projektanträgen zu stellen sowie sich untereinander über die Anträge und Schwierigkeiten auszutauschen. Kleine Reflexionsübungen tragen dazu bei, das erlernte Wissen anzuwenden.
Teilnahmevoraussetzung: Eigenständige Vorbereitung mit Hilfe einer Audio-Präsentation in der Woche vor der Veranstaltung mit Zeitaufwand von 3 bis 5 Stunden.
Eine Übersicht über die Förderlandschaft wird in dem Kurs „Drittmittelförderung für Postdocs“ am 14.06.2023 vermittelt.
Inhalte
- Die DFG-Sachbeihilfe – was ist das?
- Wie ist der Antrag einer DFG-Sachbeihilfe aufgebaut?
- Welches sind die zentralen Antragselemente und was wird dort erwartet?
- Welche Begutachtungskriterien gibt es und wer entscheidet über die Förderung?
Zielgruppe
Postdocs und Promovierende in der Abschlussphase ihrer Promotion, die für ihre eigene Forschung Gelder einwerben möchten
Leitung
Dr. Anneke Meyer und
Dr. Maria Leuteritz
Forschungsreferentinnen, Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro, Leibniz Universität Hannover
Termine
30.08.2023 von 9:30 bis 12:45 Uhr mit eigenständiger Vorbereitung per E-Learning-Phase vorab
Veranstaltungsort
online
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 140,00 € / Externe 280,00 €
Kursnummer
39
Anmeldeschluss
31.07.2023