Schluss mit Selbstkritik und schlechtem Gewissen
Mehr Freundlichkeit sich selbst gegenüber durch achtsames Selbstmitgefühl
Nach einem Arbeitstag drehen sich Ihre Gedanken um einzelne Situationen und Interaktionen. Vielleicht ist Ihnen ein Fehler unterlaufen oder jemand war ärgerlich auf Sie und jetzt quälen Sie das schlechte Gewissen und das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben. Kennen Sie das auch? Im beruflichen Umfeld – auch im oft leistungsorientierten universitären Kontext – sind Selbstbeurteilung und Selbstverurteilung ein häufig auftretendes Phänomen. Achtsames Selbstmitgefühl beschreibt eine grundlegend urteilsfreie und freundliche Haltung sich selbst gegenüber. Es trägt maßgeblich zu mehr Lebenszufriedenheit und Gesundheit bei, wie zahlreiche Studien zeigen. Entgegen der Annahme, Selbstmitgefühl verringere die persönliche Produktivität, erhalten Sie durch achtsames Selbstmitgefühl Ihre Leistungsfähigkeit nachhaltig. Selbstmitgefühl ist damit eine zentrale Kompetenz für Ihren Arbeitsalltag.
Diese Veranstaltung besteht aus drei Modulen: dem Tagesworkshop, dem Online-Modul zum Transfer und dem Follow-Up. Sie erarbeiten Inhalte und reflektieren Ihre Erfahrungen einzeln und in Kleingruppen sowie durch vielfältige Übungen (Körperübungen, Imaginationsübungen sowie Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, Journaling).
Inhalte
- Einblicke in Theorie und Forschung zu den Themen Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
- einen guten Umgang mit Fehlern entwickeln
- verschiedene Zugänge zum Erfahren von Selbstmitgefühl, um einen wohlwollenden Umgang mit sich selbst zu üben
- Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeitenden an Universitäten und Hochschulen
Leitung
Dr. Taiya Mikisch
Resilienz- und Achtsamkeitstrainerin, Bad Gandersheim
Termine
Mehrteilig: 25.08.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr (Präsenz) und 29.09.2023 von 09:00 bis 12:30 Uhr (online); zwischen den Terminen erhalten Sie wöchentlich eine Aufgabe zum Bearbeiten
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover und online
Teilnahmezahl
10 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 280,00 € / Externe 560,00 €
Kursnummer
16
Anmeldeschluss
24.07.2023