Wer fragt, der führt – Eigeninitiative und Potenziale von Mitarbeitenden fördern und nutzen
Führungskräfte verstehen sich oft als die treibende Kraft für Entwicklungen und Veränderungen in ihrem Verantwortungsbereich – tatsächlich ist es eine wichtige Rolle. Dies kann dazu führen, dass Sie als Führungskraft Ihren Mitarbeitenden gegenüber eher eine (an-)sagende als eine fragende Haltung einnehmen. Deshalb können sich kontraproduktive Effekte einstellen: Ihre Mitarbeitenden können sich in ihrer Fachkompetenz nicht ernst genommen fühlen, Eigeninitiative und Kreativität können auf der Strecke bleiben.
In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Möglichkeiten kennen, welche Sie dabei unterstützen, die Potenziale Ihrer Mitarbeitenden zu erschließen, den Kontakt zu intensivieren und gute Gründe für deren Eigenmotivation zu ermöglichen. Sie erarbeiten passende Inhalte und erweitern Ihr Handlungsrepertoire in Übungen und mit Rollenspielen. Im Rahmen einer Praxisaufgabe wenden Sie Ihr erweitertes Repertoire an und reflektieren die Ergebnisse.
Inhalte
- Dialogische Führung und Selbstführung
- Fragende Haltung versus sagende Haltung
- Fragearten und ihre Wirkungen
- Gezielte Fragetechniken für unterschiedliche Führungssituationen
- Motivationstypen: Mischung von Grundmotiven und Motivationsquellen
- Üben von Gesprächssituationen anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden
Zielgruppe
Führungskräfte der Universitäten und Hochschulen, die Eigeninitiative und Potenziale ihrer Mitarbeitenden fördern und nutzen wollen
Leitung
Brigitte Schwabe, M.A.
Soziologin, Systemische Beratung, Coaching & Mediation, Hannover
Termine
Zweitägig: 31.08.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr (Präsenz) und am 20.09.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr (online)
Veranstaltungsort
Hochschule Hannover und online
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 250,00 € / Externe 500,00 €
Kursnummer
11
Anmeldeschluss
31.07.2023