Gestaltung und Prüfung von Drittmittelverträgen: Einführung Vertragsrecht
Grundlagenworkshop
Ein erheblicher Teil der Forschung und Entwicklung in den Hochschulen wird aus Drittmitteln finanziert. Insbesondere bei der Auftragsforschung für Industriepartner, aber auch bei der Finanzierung von Forschung durch öffentliche Drittmittelgeber sind vertragliche Vereinbarungen notwendig, die Rechte und Pflichten regeln. Über die zu treffenden Regelungen und die dafür geltenden rechtlichen Prämissen gibt es häufig Unsicherheiten, Unklarheiten oder Unkenntnis. In dieser Veranstaltung sollen deshalb die wesentlichen Bestandteile typischer Drittmittelverträge (Forschungs- und Entwicklungsverträge sowie Kooperationsverträge) aufgezeigt und an praktischen Beispielen erläutert werden.
Die Veranstaltung wird als moderierter Erfahrungsaustausch gestaltet, d. h. die Bearbeitung praxisbezogener Fragen und Problemstellungen sowie der Austausch stehen im Mittelpunkt.
Inhalte
- Einschlägige Rechtsregeln für Drittmittelverträge (Zivilrecht, Hochschulrecht, Arbeitnehmererfinderrecht)
- Typische regelungsbedürftige Inhalte bei Drittmittelverträgen
- Praktische Ratschläge für die Gestaltung und Prüfung von Drittmittelverträgen
- Haushaltsrechtliche Grundlagen
- Steuer- und haushaltsrechtliche Aspekte bei Drittmittelverträgen
- Praktische Ratschläge für die steuerliche Gestaltung von Drittmittelverträgen
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre spezifischen inhaltlichen Wünsche und Fragestellungen bis zum Anmeldeschluss an die HüW-Geschäftsstelle zu übermitteln.
Zielgruppe
Justiziarinnen und Justiziare sowie Mitarbeitende, die mit der Gestaltung und Prüfung von Drittmittelverträgen befasst sind
Leitung
Prof. Dr. Robert Kuhn
Fachgebiet Grundlagen des Öffentlichen Rechts und Steuerrecht, Institut für Wirtschaftsrecht (IWR) der Universität Kassel
apl. Prof. Dr. Nikolaj Fischer
Leiter der Stabsstelle Recht II, sowie Leiter des Sachgebietes Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Institut für Wirtschaftsrecht, Universität Kassel
Termine
29.09.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule Hannvoer
Teilnahmezahl
12 Personen
Kosten
HüW-Kooperationshochschulen 220,00 € / Externe 440,00 €
Kursnummer
59
Anmeldeschluss
28.08.2023